Kelagur Ernte 2017/18 in Indien: Trocknungsoptimierung

Auf unserer Partnerplantage Kelagur Estate von Peter Mathias in Südindien beginnt gerade die neue Ernte. Da wir unser geplantes Kontingent für 2018 aufgestockt haben, ist es für uns besonders wichtig, das unsere Kaffee besonders schonend und langsam getrocknet werden, um eine möglichst optimale Lagerung zu ermöglichen.

Wir planen den Import von 7 Lots unterschiedlicher Felder und Aufbereitungsmethoden

Sl. No. Particulars Quantity (Kgs)
(a) Doresani Fully Washed 1500
(b) Jarigal Fully Washed 1500
(c) Basari Twins Naturals 500
(d) Sonebyle Gate Robusta Washed 1500
(e) Arabica Washed from C 4 field 2500
(f) Robusta Washed from Doresani field 2500
(g) Whisky Barrel 60
Total 10060

Peter Mathias und Saturnine D’Souza (SD), der Manager der Plantage versichern uns persönlich, dass alle unsere Partien unter SD’s persönlicher Aufsicht verarbeitet und getrocknet werden.

Fully Washed Kaffee

Der gewaschene Kaffee (Fully Washed) wird am ersten Tag auf dem „drying trough“ (einem langen Tisch mit Ventilation) platziert, um die Feuchtigkeit der äußeren Oberfläche zu entfernen.

„Drying Through“

Am nächsten Tag wird der Kaffee auf den Trockenhof verlagert, am zweiten bis vierten Tag wird der Kaffee während der heißesten Tageszeit abgedeckt. Am fünften Tag wird die Kaffee-Schichtdicke erhöht. Das Wenden erfolgt 4 bis 5 mal am Tag; normalerweise wird der Kaffee für 8 Tage getrocknet. SD wird sich darum kümmern, die Trockenzeit unserer Talhãos zu verlängern, um den richtigen Feuchtigkeitsgehalt zu erhalten. Jeden Abend wird der Kaffee gehäuft und mit Baumwollleinen und Kunststoffplanen bedeckt.


Beim NATURAL Verfahren werden nur vollreife / blutrote Kirschen auf dem Trocknungshof für die ersten 3 bis 4 Tage sehr dünn ausgebreitet. Ab dem vierten Tag wird die Dicke erhöht. Das Team wird darauf achten, den Kaffee längere Zeit zu trocknen, um auch hier den richtigen Feuchtigkeitsgehalt zu erhalten. Auch der Natural Kaffee wird jeden Abend abgedeckt.

Abdecken am Abend

„Natural“ getrocknetDa wir mit Peter Mathias und Kelagur Estate jetzt schon seit 5 Jahren direkt zusammenarbeiten, sind wir sicher, dass auch die diesjährigen Ernten wieder von allerbester und vielversprechender Qualität sein werden.

Carmem Lucia Chavez de Brito wird Präsidentin der BSCA

Bild könnte enthalten: 1 Person, lächelnd, NahaufnahmeUnsere Freundin und langjährige Direktimport-Partnerin „Carmem Lucia Chavez de Brito“ von der Fazenda Caxambu ist zur Präsidentin der BSCA (Brasilianischer Specialitäten Kaffeeverband) gewählt worden. Das macht stolz und froh. Da wir Carmems Einsatz für Nachhaltigkeit und Natur kennen, wird das sicher in ihre Arbeit einfließen. Ein toller Schritt für den Spezialitäten-Kaffee in Brasilien.

Brasilien „Adolfo“ Fazenda Passeio kommt in neuem Sacktyp

In diesem Jahr testen wir mit unserer neuen Ernte von Fazenda Passeio einen neuen 30kg Kaffeesack-Typ, dem sogenannten „Klabin Bag“.

Äußerlich erinnert dieser Papiersack eher an einen Zementsack. In der Tat ist dieser Typ auch ähnlich aufgebaut:

  • Aussen eine doppelte Schicht von starkem Kraftpapier.
  • Innen schütz ein „atmungsaktiver“ Spezialkunstoff nach einer GrainPro Art.

Warum dieser untypische Kaffeesack?
Tatsächlich wird, laut Aussagen unserer brasilianischen Partnern die Versorgung mit hochwertigen Jutesäcken knapp und teuer. Alle unsere Säcke aus Brasilien kommen schon seit 2-3 Jahren in Polypropylensäcken, die zwar eher wie Jutesäcke aussehen, aber zu 100% aus Kunststoff bestehen; in diese lassen wir unseren Kaffee aber zusätzlich noch mit einem GrainPro Sack schützen.


Um evtl. ein wenig Kunststoffresourcen zu sparen, wäre die Papierverpackung eine gute und gut recyclebare Alternative. Wir haben zwar immer noch einen GrainPro Innensack auf den wir für die Qualitätssicherung nicht verzichten wollen, aber den Aussensack können wir mit dem Altpapier gut und sicher entsorgen.

Vorne 600 kg Palette mit PP Säcken, dahinter 600kg mit Papier Klabin Bags. deutlcih flacher und kompakter.

Der Transport und die Lagerung der Klabin Bags erscheint uns auch wesentlich praktikabler. Die Säcke liegen enger und flacher auf der Palette und können besser gesichert werden. Das Packmass einer 600kg Palette ist auch deutlich kleiner.

Packmaß Klabin Bag
vs Packmass 30kg Propylen Bag

Und auch wenn mal etwas reisst, ist der Sack doch sicher…Wir werden testen. In diesem Jahr haben wir 100Stück 30kg Säcke von Passeio und 200 Stück 30kg Säcke von Fazenda Caxambu importiert. das reicht um unterschiedliche Erfahrungen zu sammeln.

Mae u Mong Projektkaffee und neue Projekt-News

Die erste Charge der diesjährigenThailand Mae u Mong Ernte ist seit heute unsere Selektion für den Monat Dezember.

In diesem Jahr haben wir aus unserem Kaffee-Dorf-Projekt 120kg feinsten Rohkaffee erhalten können. Das gesamte Kontingent von 450 kg teilen wir uns mit unseren Projektpartnern der Chamer Land Kaffeerösterei und der L-Kaffeerösterei in Sinzheim. Nun können wir schon im zweiten Jahr diesen hervorragenden Kaffee der kleinen Dorfgruppe von 36 Familien importieren. Bis vor zwei Jahren haben diese Familien ihre Kaffeekirschen zu Billigstpreisen und in schlechter Qualität fahrenden Kaffee-Einkäufern verkauft.
Wir haben uns mit unserem Partnern entschlossen, die notwendige Infrastruktur für die Ernte, das Schälen und das Trocknen und Aufbereiten der Kaffees zur Verfügung zu stellen. Jetzt können die Bauern ihren sehr selktiven Kaffee zu Höchstpreisen an uns verkaufen. (mehr Infos auf der Projektseite)

Und wir haben einen extrem fairen, nachhaltig angebauten und direkt importierten Spitzenkaffee für unsere Kunden.

Zusätzlich können wir durch den Erlös des Kaffees und durch Spenden aus unserem Kaffeesack-Verkauf in weitere Dorfprojekte investieren. Nachdem die Wasserversorgung der Einzelhaushalte ausgebaut und verbessert wurde, haben wir den Familien neue Kaffee-Jungpflanzen zur Verfügung gestellt, die in den nächsten Jahren hoffentlich zu einer Steigerung der Ernte führen werden.
Die L-Kaffeerösterei hat zuletzt neue Matrazen für die Familien gespendet. Bilder zur Verteilung erreichten uns letzte woche.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Wir werden im kommenden Frühjahr eine Spende über 500Euro an das Projekt überweisen, um in den Haushalten Wassertanks für den täglichen Verbrauch zur Verfügung zu stellen.

Danke allen Familien in Mae u Mong für ihre Motivation und die Arbeit für einen erstklassigen Kaffee.

Unser erster Peru Kaffee in Hamburg

Er ist da.
Alle 90 Sack unserer neuen Partner aus Peru sind letzte Woche im Hamburger Hafen und anschliessend in unserem Lager angekommen.
Dort wurden die ersten Muster gezogen, die wir gestern in Daun unter die Lupe genommen haben.

Von allen drei Partien sind jetzt schon die ersten Säcke nach Daun unterwegs, damit wir schon kommende Woche die ersten Chargen proberösten können.