Thomas überwacht gerade das Schälen, Sortieren und Abpacken unserer Kaffees und sendet uns LIVE Berichte und Photos. Sehr akribisch wird jeder Schritt überwacht, Fehlbohnen, sogenannte „Defects“ ausgezählt und am Ende wird der Inhalt der Säcke noch nach dem Proberösten verkostet.

Letzte Woche haben Thomas und Romulo die Kaffees aus Santo Domingo Cacalotepec den Kaffee zur UNTAO, nahe Oaxaca gebracht. Heute wird der Kaffee in der Trilladora von UNTAO geschält. Die harte Pergamenthaut, die den Kaffee noch bis hier umhült hat muss zuerst runter. Anschliessend werden über Rütteltische, sogenannten Densimetric Tables, die Kaffeekerne nach Dichte sortiert. So fallen leichtere „Bohnen“, Steine, Bruchstücke etc. aus der guten Qualität heraus. Die guten ins Töpfchen, die schlechten…; aber eben maschinell getrennt.

Hinterher werden die Ergebnisse noch von Hand kontrolliert. Mit UV licht kann Thomas noch weitere Defekte bestimmen. Einen so „abgesicherten“ Kaffee haben wir noch nie importiert.
Am Ende wir abgesackt. Unsere Qualitäten wollen wir extrem gut schützen. Daher kommt der Kaffee erstmal in einen GrainPro® Kunstsoffsack, speziell für die Lagerung von Kaffee entwickelt (Kosten pro Kunststoffsack 90Pesos; 4,50€). Trotz Mehrkosten und Kunststoff verzichten wir nicht darauf, denn er bedeutet den optimalen Schutz. Der GrainPro®steckt in einem neuen Jutesack (65Pesos/Sack; 3,25€).
Die Säcke sind (auf die Schnelle) von Untao mit unserem Logo und der Herkunftsangabe unseres Partnerdorfes Sto Domingo Cacalotepac, Oaxaca bedruckt. Die ICO Nummer ist Pflicht und zeigt Herkunftsland und Abfüller/Versender.
Seit gestern Abend sind Thomas, Romulo und die Menschen bei Untao unermütlich dabei hier zu ackern. Die ganze Nacht durch, da wird schichtweise geschlafen.

Man kann sich gar nicht vorstellen, wie uns das Herz weh tut, so weit weg von unseren Freunden zu sein, die hier so hart arbeiten. Danke Euch für Eure Hilfe und Hingabe. Wir wären gerne dabei und würden das mit Euch durchmachen.
Bestimmt nächstes Jahr!!!