Pulping – Drying – Sorting
Der Anbau und die Ernte der Arabica- und Robustavarietäten ist nur der erste Teil der Kaffeeproduktion. Sicherlich der, der mit 10 Monaten von der Blüte bis zur reifen Kirsche der längere ist. Die einzelnen Pflanzenvarietäten bringen unterschiedlichere Aromen und Charaktere hervor. Hier in Indien angebaute Arabicas, wie Kent oder die Selection 9 (SLN9) Varietäten bringen eher feine, milde Kaffees hervor. Die hier oft angebaute Selection 795 (alle nach bestimmten Züchtungsformen mit Zahlen nummeriert) steht gerade im Anbau von über 1300m für körperreiche und fruchtige Kaffees.
Die größten Qualitätseinflüsse (bis hin zur Ungenießbarkeit) haben aber, wie beim Wein, die Aufarbeitung, Trocknung und Sortierung des Rohkaffees.
Auf dem MS Estate von Balanoor Plantations dürfen wir alle Schritte bis hin zum fertigen grünen Rohkaffee beobachten. Nirgendwo sonst auf unseren Reisen konnten wir eine so grandiose Aufarbeitung im industriellen Stil beobachten. In einzigartiger Weise mit extremen Ansprüchen an Produktivität, Hygiene und Qualitätskonstanz werden hier jährlich bis zu 150t Arabica und ca. 200t Robusta gewaschen, d.h. nass aufbereitet. Weitere 140t bester Robusta werden auf dem Plantagenteil Yelemadlu produziert.

„Kaffeereise Indien 2017 – Tag 7: Ein Tag auf dem MS Estate und Kotordie Curing Works“ weiterlesen